- Home
- Danke
- Benefiz
- Partnereinheiten
- Ballkomitee
- Sponsoren
-
Archiv
- Plakate
- Fliegerball 2020
- Sponsoren 2020
- Fliegerball 2019
- Sponsoren 2019
- Fliegerball 2018
- Sponsoren 2018
- Fliegerball 2017
- Sponsoren 2017
- Fliegerball 2016
- Sponsoren 2016
- Fliegerball 2015
- Sponsoren 2015
- Fliegerball 2014
- Sponsoren 2014
- Fliegerball 2013
- Sponsoren 2013
- Sponsoren 2012
- Fliegerball 2012
- Sponsoren 2011
- Fliegerball 2011
- Sponsoren 2010
- Fliegerball 2010
- Fliegerball 2009
- Fliegerball 2008
- Fliegerball 2007
- Fliegerball 2006
- Kartenvorverkauf
- Tischreservierung
- Musik
- Anfahrt
- Unterkünfte
- Kontakt
Überwachungsgeschwader
Das Überwachungsgeschwader besteht aus acht Einheiten, drei davon sind die fliegende Staffeln (zwei Eurofighter-Staffeln und eine Düsentrainer-Staffel SAAB 105 Ö).
Standorte des Überwachungsgeschwader sind Zeltweg und Hörsching.Die Soldaten des Überwachungsgeschwaders sichern und überwachen den österreichischen Luftraum. Die Piloten stehen rund um die Uhr für luftpolizeiliche Aufgaben zur Verfügung, um unerlaubt eindringende Flugzeuge zu identifizieren. Gegebenfalls drängen sie diese ab oder zwingen sie zur Landung.
Fliegerwerft 2
Die Fliegerwerft 2 ist als Typenwerft für alle Eurofighter, Saab 105 und PC-7 "Turbo Trainer" des Bundesheeres zuständig.
Zentralwerkstätte
Neben den Flugzeugen betreut das Personal der Fliegerwerft 2 auch die entsprechenden Bodeneinrichtungen in Zeltweg und Graz.
Zusätzlich ist die Werft als Zentralwerkstätte für viele Umlaufteile der Luftstreitkräfte verantwortlich, unter anderem für alle Generatoren von Heeresflugzeugen.
FlFlATS - Institut Flieger
Das Institut Flieger ist die Folgeorganisation der Fliegerschule Zeltweg. Als Teilorganisation der Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule ist das Institut Flieger an den Standorten Zeltweg und Langenlebarn für folgende Ausbildungsgänge zuständig:
- Militärpilotenauswahlverfahren
- Militärpilotenausbildung Fläche bis zum Status Einsatzpilot auf Schulflugzeugen
- Militärpilotenausbildung Hubschrauber bis zum Status Einsatzpilot auf Schulhubschrauber
- Fluglehreraus-, -fort-, und -weiterbildung
- Ausbildung von MLPV-Prüfern (Militärluftfahrtpersonalverordnung)
- Fachpraktische Ausbildung von Luftfahrzeugtechnikern
- Technische Bereitstellung der Schulungsluftfahrzeuge (Al3 und PC7)
Die Einsatzaufgabe des Instituts mit seinen Luftfahrzeugen Al3 und PC7 ist die Luftraumsicherung, Verbindungsflüge, Katastrophenhilfe, Zieldarstellung und Luftfeinddarstellung für das ÖBH.
Fliegerabwehrbataillon 2
Das Fliegerabwehrbataillon 2 hat Standorte in Zeltweg und in Aigen im Ennstal. Die wichtigsten Waffensysteme des Verbandes sind die Fliegerabwehrlenkwaffe "Mistral" und die radargesteuerte 35 mm Zwillingsfliegerabwehrkanone 85.
Die Hauptaufgaben des Bataillons sind:
Die Fliegerabwehrkräfte schützen strategisch wichtige Räume, Objekte und Einrichtungen gegen Angriffe aus der Luft. Der Schutz von Personen und vor allem der eingesetzten Bodentruppen in grenznahen Gebieten hat dabei Vorrang.
Die Aufgaben der Fliegerabwehr:
- Schutz von wichtigen Objekten wie öffentlichen Gebäuden, Kraftwerken, etc.,
- Schutz der Flugplätze Zeltweg, Aigen und Graz-Thalerhof,
- Raumschutz.
Diese Waffen werden beim Fliegerabwehrbataillon 2 eingesetzt:
- Leichte Fliegerabwehrlenkwaffe "Mistral"
- 35 mm Zwillingsfliegerabwehrkanone 85
Militärservicezentrum 9 - ZELTWEG (MSZ9)
Das Militärservicezentrum 9 (MSZ9) mit seinen nachgeordneten Gebäudeaufsichten Zeltweg, St. Michael, Eisenerz, Aigen, Seetaleralpe und Tamsweg ist eine nachgeordnete Dienststelle des Militärischen Immobilienmanagementzentrums (MIMZ) und betreut mit 42 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sämtliche Liegenschaften und Objekte des BMLVS im gesamten Bereich der Obersteiermark und Teilen Salzburgs bautechnisch und auch haustechnisch. Sämtliche Umbauten, Generalsanierungen, Neubauten, Instandsetzungen, Instandhaltungen, Wartungen und Reparaturen an bautechnischen und haustechnischen Anlagen werden durch Mitarbeiter dieser Dienststellen betreut, bearbeitet bzw. veranlasst. Die Energiekostenverrechnung sowie die Reinigungsdienstleistungsverrechnung werden ebenfalls über das MSZ9 veranlasst. Die einzelnen Dienststellen verfügen über Personal sowohl im technischen Dienst als auch im handwerklichen Dienst.
Die einzelnen Dienststellen verfügen über Personal sowohl im technischen Dienst als auch im handwerklichen Dienst.
Offiziersgesellschaft
Die Offiziersgesellschaft Steiermark will sich für eine aktive Sicherheits- und Verteidigungspolitik einsetzen und sich als "Sicherheitspolitisches Gewissen" in sicherheits-, wehrpolitischen und verteidigungspolitischen Belangen einbringen. Der Verein dient als Informations-, Kommunikations- und Fortbildungsplattform für Offiziere des Aktiv-, Miliz- oder Reservestandes in Bezug auf Einsätze im Inland und Ausland.
Weitere Ziele unserer Interessensgemeinschaft sind die Pflege der soldatischen Gesinnung und Kameradschaft unter den Mitgliedern sowie die Wahrung deren Interessen. Bei Bedarf sollen Mitglieder vor allem bei Auslandseinsätzen oder in Fällen unverschuldeter Notlage von der Offiziersgesellschaft Steiermark unterstützt werden.
Die Offiziersgesellschaft Steiermark ist ein parteiunabhängiger Verein und verfolgt keine parteipolitischen Ziele.
Unteroffiziersgesellschaft
Zweck des Vereines
a) Förderung der Wehrbereitschaft, Pflege und Festigung der Kameradschaft und der soldatischen Gesinnung
b) Vertretung der Interessen des Unteroffizierskorps, unabhängig von bestehenden Interessensvertretungen
c) Wahrung und Förderung der Interessender Unteroffiziere des Präsenzstandes, der Miliz und der Reserve
d) Wahrung und Förderung der Interessen der im Ruhestand befindlichen Unteroffiziere
e) Veranstaltungen zum Zwecke der militärischen Fort- und Weiterbildung
f) Vermittlung von Wissen und Kenntnissen zur Erfüllung der übertragenen Aufgaben
g) Kontaktaufnahme mit öffentlichen und privaten Institutionen im Interesse der Umfassenden Landesverteidigung
h) Zusammenarbeit mit militärischen Dienststellen, Behörden, Vereinen und Organisationen zum Zwecke einer positiven Wehrpolitik
i) Weiterführung und Pflege der ruhmreichen Tradition der "TAPFERKEITSMEDAILLENBESITZER ÖSTERREICHS" im Bundesland STEIERMARK
j) Herausgabe von Publikationenv
k) Schaffung und Erhaltung sozialer Einrichtungen
l) Kameradschaftshilfe bei unverschuldeter Notlage von Mitgliedern, soweit sie dem Aktivstand angehören und deren Angehörige nach finanziellen Möglichkeiten der UOG ST; es besteht aber kein Anspruchsrecht
Dienstbetrieb/Militärkommando Steiermark
Der Dienstbetrieb des Militärkommandos Steiermark erbringt im Wege der Betriebsstaffel Zeltweg territoriale Unterstützungsleistungen für alle am Fliegerhorst Hinterstoisser dislozierten Truppen, Verbände und Dienststellen.
Diese territorialen Unterstützungsleistungen umfassen unter anderem im Bereich der Wirtschaftsversorgung die Teilbereiche
+ Verpflegung
+ Bekleidung
+ Wirtschaftsgerät
+ Geldversorgung
+ Reinigung und Pflege der zugewiesenen Bereiche.
Als weitere Kernaufgaben sind die
+ Überwachung der Einhaltung der militärischen Sicherheit,
+ der Brandschutz, sowie
+ die Abfallbewirtschaftung und
+ die Pflege der Liegenschaft zu nennen.
Der Dienstbetrieb/MilKdoST die Serviceeinheit für den Fliegerhorst in Zeltweg!
Luftaufklärung
Die Luftaufklärungseinsatzstelle in Zeltweg ist eine Teileinheit der Luftaufklärungsstaffel im Rahmen des Luftunterstützungsgeschwaders in Langenlebarn. Sie führt Luftbild- und Luftaufklärungsaufträge im gesamten Bundesgebiet mit den Luftfahrzeugen Al3 und PC6 durch. Air to Air - Aufnahmen werden durch besonders geschultes Personal aus den Lfz SAAB 105 und PC7 angefertigt. Bodenaufnahmen, Fotoreportagen, technische Aufnahmen, etc. fallen ebenso in den Zustängigkeitsbereich der Einsatzstelle Zeltweg.